Sanfte Anwendung, atemberaubende Ergebnisse

Smooth application, stunning results

Wie man Oberflächen für die Anwendung von Kalkfarbe vorbereitet: Ein vollständiger Leitfaden

          Kalkfarbe ist eine beliebte Wahl für sowohl Außen- als auch Innenflächen aufgrund ihrer natürlichen Ästhetik, Atmungsaktivität und Haltbarkeit. Um jedoch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Oberfläche vor dem Auftragen der Farbe richtig vorzubereiten. In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch den schrittweisen Prozess der Vorbereitung verschiedener Oberflächen für Kalkfarbe, wobei wir das Material und den Zustand der Oberfläche berücksichtigen.

          Wie bei jedem ähnlichen Projekt sollten Sie immer sicherstellen, dass die Oberfläche stabil und nicht zu nass ist. Kalkfarbe kann dank ihrer natürlichen und atmungsaktiven Eigenschaften leichte Feuchtigkeit auf der Oberfläche tolerieren. Die Oberfläche muss von Schmutz gereinigt werden, lose Bereiche sollten entfernt werden, bis eine feste Basis erreicht ist, und abblätternde Farbe oder Putz müssen abgeschabt werden. Falls erforderlich, sollte die Oberfläche repariert werden. Alte Farbe sollte immer so gut wie möglich abgeschliffen werden, und der Schleifstaub sollte entfernt werden.

  1. Oberflächenvorbereitung ohne Grundierung: Nur frische mineralische Materialien

          Um besser zu verstehen, ob eine Grundierung vor dem Streichen notwendig ist und welche Grundierung verwendet werden sollte, ist es wichtig zu wissen, warum Grundierungen in Bauprojekten überhaupt eingesetzt werden.

          Die Hauptfunktionen von Grundierungen sind:

  • Verbesserung der Haftung – nützlich, wenn die Oberfläche sehr glatt ist (z. B. glattes Beton, Glas, geflieste Oberflächen).
  • Ausgleich der Feuchtigkeitsaufnahme – notwendig, wenn die Oberfläche unterschiedliche Materialien aufweist (z. B. Gipskarton mit gefüllten Fugen oder alter Putz, der mit neuem Putz ausgebessert wurde).
  • Stärkung der Oberfläche – bei altem, bröckelndem Putz (in solchen Fällen den Putz entfernen, wo er sich leicht löst oder nicht mit der Grundwand in Kontakt steht, und dann die verbleibende Oberfläche grundieren, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren).

          Wenn Ihre Oberfläche kürzlich mit Kalk- oder Kalk/Zement-Materialien hergestellt wurde, ist eine Grundierung nicht erforderlich. Dies gilt sowohl für Innen- als auch für Außenflächen. Es ist wichtig zu verstehen, was mit "kürzlich hergestellt" gemeint ist. In diesem Zusammenhang bedeutet es, dass die Oberfläche innerhalb des letzten Monats erstellt wurde und noch nicht von äußeren Faktoren wie Wetter, Schmutz oder chemischen Reaktionen betroffen ist. Um ohne vorherige Grundierung zu streichen, ist es entscheidend, dass die gesamte Oberfläche mit einer einzigen Art von mineralischem Material vorbereitet wurde, um Bereiche mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsaufnahmegraden zu vermeiden.

Wann eine Grundierung nicht erforderlich ist:

  • Neubauten: Wenn Sie von Grund auf neu bauen und Kalk oder andere mineralbasierte Putze verwenden, müssen Sie vor dem Auftragen von Kalkfarbe nicht grundieren. Dies gilt nicht für Fälle, in denen die mineralische Oberfläche sehr glattes Beton ist.
  • Große Renovierungen: Wenn eine große Renovierung durchgeführt wird und alle Wände oder Decken vollständig mit mineralischen Materialien erneuert werden, können Sie sofort mit Kalkfarbe streichen.

Denken Sie daran, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Oberfläche zum Streichen ohne Grundierung geeignet ist, ist es immer besser, zuerst zu grundieren.

  1. Grundierung für kosmetische Renovierungen

          Wenn die Oberfläche zuvor mit Kalk, Kalk/Zement, Silikat oder anderen mineralischen Farben gestrichen wurde, aber nicht kürzlich erstellt wurde (älter als einen Monat), ist eine Grundierung erforderlich. In solchen Fällen verwenden Sie KULTA Grundierung oder eine ähnliche Grundierung, die nicht auf Acryl oder anderen Polymeren basiert und keinen Film auf der Oberfläche bildet. Dies gilt für Situationen, in denen kosmetische Renovierungen vorgenommen werden, ohne die Wände oder Decken vollständig zu erneuern oder neuen Putz zu entfernen und aufzutragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Oberfläche zuvor mit mineralischen Materialien (Kalk, Kalk/Zement, Silikat) gestrichen (oder gefüllt) wurde, ist es am besten, die alte Farbe (und Spachtelmasse) so weit wie möglich durch Schleifen zu entfernen, um die mineralische Oberfläche (Kalk, Kalk/Zementputz) freizulegen.

  1. Nicht-mineralische Oberflächen: Gipskarton, Silikon und Acrylfarben oder -spachtelmasse

          KULTA setzt sich für natürliche und nachhaltige Materialien ein und konzentriert sich auf mineralische und natürliche Oberflächen. Wir verstehen jedoch, dass es aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich ist, bestehende Gipskartonstrukturen oder Oberflächen, die mit Polymeren gefüllt und gestrichen wurden, vollständig zu entfernen und durch mineralische Materialien zu ersetzen. Daher haben wir eine Oberflächenvorbereitungsmethode entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, mit KULTA-Produkten zu streichen und Ihre Umgebung natürlicher zu gestalten.

          Wenn die Oberfläche nicht vollständig mineralisch ist, zum Beispiel wenn sie mit Silikon- oder Acrylfarben gestrichen ist oder wenn es sich um eine Gipskartonwand handelt, die mit Gips und Acryl- oder anderen Polymermaterialien gefüllt ist, ist ein leicht anderer Vorbereitungsprozess erforderlich. In solchen Fällen verwenden Sie einen Acrylprimer mit Quarzsand.

Acrylprimer mit Quarzsand:

          Dieser Primer, oft als "putzgrund" bezeichnet, verbessert die Haftung der Kalkfarbe sowohl auf mineralischen als auch auf nicht-mineralischen Oberflächen. Einige beliebte Hersteller, die solche Primer anbieten, sind Knauf, Weber, Sakret, Caparol und Baumit.

Nach dem Auftragen dieses Primers gibt es je nach Oberflächenzustand zwei Optionen:

  • Instabile Oberfläche mit Rissrisiko: Wenn die Oberfläche instabil ist und ein Risiko für Risse oder andere Mängel besteht, kann sie mit einem mineralischen (vorzugsweise kalk-/zementbasierten) Verstärkungsputz oder -mörtel verstärkt werden, in den ein Netz eingebettet werden kann. Dieser Prozess umfasst das Einbetten eines Glasfasergewebes in den Mörtel, um Stabilität, Schlagfestigkeit und langanhaltende Haltbarkeit zu gewährleisten. Diese Art der Oberflächenvorbereitung ist ideal für Gipskartonoberflächen, wodurch die Struktur schlagfest, stabiler, langlebiger und rissfest wird, während die Wände auch ein natürlicheres Gefühl erhalten. In diesem Fall sollte die gesamte Oberfläche vor dem Auftragen dieser Putzschicht mit einem Acryl-/Quarzsandprimer grundiert werden. Nach dem Auftragen des Putzes und vor dem Streichen mit KULTA ist keine weitere Grundierung erforderlich.
  • Stabile und ebene Oberfläche: Wenn die Oberfläche stabil, glatt und eben ist, ohne Risse, können Sie nach dem Trocknen des Acrylprimers sofort mit dem Auftragen der Kalkfarbe beginnen. Diese Malmethode ist einfacher und schneller, was sie zu einer guten Wahl macht, wenn Sie eine kleine kosmetische Renovierung durchführen möchten, ohne stark in den Umbau zu investieren, aber dennoch eine natürlichere und ästhetischere Umgebung mit KULTA-Farbe wünschen.

Produktempfehlungen zur Oberflächenvorbereitung

          Hier sind einige empfohlene Produkte, die Ihnen helfen, Oberflächen für die Anwendung von Kalkfarbe vorzubereiten:

  • Acrylgrundierung mit Quarzsand:
    • Knauf Putzgrund: Gewährleistet eine gute Haftung sowohl auf mineralischen als auch auf nicht-mineralischen Oberflächen.
    • SAKRET PG: Mit haftungsverstärkenden Zusätzen.
    • Caparol Putzgrund 610: Weit verbreitete Grundierung, die für verschiedene Oberflächen geeignet ist.
  • Mineralischer Verstärkungsputz:
    • Baumit StarContact White: Ideal für Verstärkung und Nivellierung.
    • Knauf Multi-Finish: Ein vielseitiger Mörtel, der für Verstärkung und Oberflächennivellierung verwendet werden kann.
    • SAKRET KAM: Zum Nivellieren von Wand- und Deckenflächen, um eine Deckschicht vor dem Streichen zu erstellen.

          Das Auftragen von Kalkfarbe ist eine fantastische Möglichkeit, Ihren Wänden und Decken ein natürliches und langlebiges Aussehen zu verleihen, weshalb eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung unerlässlich ist. Denken Sie daran, dass die Art und der Zustand der Oberfläche die notwendigen Schritte bestimmen:

  • Wenn die Oberfläche kürzlich mit mineralischen Materialien erstellt wurde, können Sie mit dem Streichen beginnen, sobald die Oberfläche gehärtet ist.
  • Wenn die Oberfläche nicht neu erstellt wurde oder aus verschiedenen mineralischen Materialien besteht, die ausgebessert wurden, ist eine Grundierung mit KULTA Grundierung notwendig.
  • Wenn die Oberfläche nicht mineralisch ist und instabil und zerbrechlich, wie Gipskarton, dann ist eine Grundierung mit Acrylgrundierung und möglicherweise das Auftragen einer Putzschicht erforderlich.

          Durch die Wahl der richtigen Produkte und das sorgfältige Befolgen der Schritte erzielen Sie ein hochwertiges Ergebnis, das jahrelang hält.

Als nächstes lesen

The Power of Colour: Unveiling the Impact on Our Lives
How Much Lime Paint Do You Need for a Limewash Effect?

Einen Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.